„Artemisia“ – intuitiver Malkurs für Frauen
frauen e.V. die Beratungsstelle für Mädchen* und Frauen* im Kreis Coesfeld lädt ein zu einem neuen Malkurs: „Artemisia“ – ein kreativer Raum für Frauen, die Lust haben, sich durch Farben und Formenauszudrücken. Hier geht es nicht um Perfektion oder Technik, sondern um freies, intuitives Malen.
Jede Frau ist willkommen – egal, ob sie noch nie gemalt hat oder schon Erfahrung mitbringt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art zu malen. Stattdessen geht es darum, in Farben einzutauchen, loszulassen und seiner eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
In einer kleinen Gruppe bietet der Kurs die Möglichkeit, sich selbst auszudrücken, sich untereinander auszutauschen oder einfach nur für sich zu malen. Wer möchte, kann neue Techniken ausprobieren, alles ist freiwillig.
- Materialien werden gestellt
- Unkostenbeitrag beträgt 10€ pro Kurstag
Der Start ist am:
- Samstag, 14.06.2025 und beinhaltet 8 aufeinanderfolgende Samstage
- 10-12 Uhr in den Räumlichkeiten des frauen e.V. in Coesfeld
Interessierte Frauen* können sich unter info@frauen-ev.de oder Tel: 02541-970620 anmelden. DiePlätze sind begrenzt, Anmeldeschluß ist der 07.06.2025.
mehrLeben ohne Gewalt –
Orange Day 2024
Wie in jedem Jahr leitet der 25. November die 16 Tage andauernde weltweite UN-Kampagne „Orange The World“, die bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember geht, ein. An diesem Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen*, auch „Orange Day“ genannt, finden weltweit erneut zahlreiche Aktionen statt. Hierbei wird auf Gewalt, Unterdrückung und Ungleichbehandlung von Frauen* aufmerksam gemacht.
„Und wenn wir sprechen, haben wir Angst, dass unsere Worte weder gehört noch willkommen geheißen werden, aber wenn wir schweigen, haben wir immer noch Angst“ Audre Lorde
Gewalt ist die alltägliche Lebensrealität von Mädchen* und Frauen* – „Weltweit erlebt jede dritte Frau* ab ihrem 16ten Lebensjahr mindestens einmal in ihrem Leben häusliche und/ oder sexualisierter Gewalt.“ sagt Jessica Mäkilä, Mitarbeiterin bei frauen e.V. und weist damit auf die Dimension der Gewalt hin. Geschlechtsspezifische Gewalt findet unabhängig von Alter, sozialem oder kulturellem Hintergrund statt.
Das Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023 zeigt deutliche Zahlen:
- Alle zwei Tage tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Im Jahr 2023 waren das 155 Frauen
- Jeden Tag findet ein Tötungsversuch statt.
- Weniger als alle vier Minuten fügt ein Mann seiner Partnerin Gewalt zu.
- Alle zwei Stunden erlebt eine Frau sexualisierte Gewalt durch ihren Partner. (Quelle: BKA Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023)
„Die Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* geht uns alle an und prägt unser aller Leben! Geschlechtsspezifische Gewalt, in ihren unterschiedlichen Formen, häusliche, psychische, sexualisierte und digitale Gewalt wie auch die Femizide – der Tötung innerhalb von Partnerschaften, muss als gesamtgesellschaftliches Problem gesehen werden.“ sagt Miriam Harosh-Pätsch (Leitung der Frauenberatungsstelle).
„Die Menschenrechte von Frauen und Mädchen sind ein unveräußerlicher, integraler und untrennbarer Bestandteil der universellen Menschenrechte.“ Erklärung der Weltkonferenz für Menschenrechte von Wien – 1993
Bereits 2011 hat Deutschland das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung und der Gewalt gegen Frauen* und Kinder und häuslicher Gewalt – die Istanbul Konvention – unterschrieben. Seit 01.02.2018 ist die Istanbul Konvention in Deutschland geltendes Recht (bmfsfj).
Die Istanbul-Konvention legt fest, dass eine kommunale Verantwortung darin besteht, Frauenhilfestrukturen zu fördern, Präventionsangebote zu etablieren sowie den Schutz und die Unterstützung von Frauen* und Kindern* sicherzustellen. Nun liegt die Verantwortung zur vollständigen, konsequenten und zeit nahen Umsetzung der Ziele der Istanbul-Konvention bei der kommunalen Politik im Kreis Coesfeld. Um einen ersten Schritt zu begehen, muss eine Stelle zur Umsetzung der Ziele der Istanbul-Konvention eingerichtet werden, wie es bereits in anderen Städten, zum Beispiel Recklinghausen, fest etabliert ist.
So fehlt es noch an Förderungen der Hilfeinfrastruktur, Frauen* und Mädchen* ausreichend vor geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützten und Ihnen einen gesicherten Zugang zum Hilfesystemen zu ermöglichen.
Frauen e.V., Beratungsstelle für Mädchen* und Frauen* – Fachstelle gegen Gewalt im Kreis Coesfeld wird am 25.11.2024 von 10:00 Uhr -13:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Coesfelder Marktplatz präsent sein.
Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren, die von psychischer, digitaler, körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, können sich an der Beratungsstelle – frauen e.V. wenden. Zusätzlich ist das Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen unter der Telefonnummer 116 016 kostenlos, anonym und rund um die Uhr erreichbar.
(mehr …) mehr25 Jahre frauen e.V.
Eine Frauenberatungsstelle im Kreis Coesfeld
Eine Frauenberatungsstelle im Kreis Coesfeld? Braucht frau sowas auf dem platten Land, wo die Welt doch noch in Ordnung ist? Dass sie das nicht ist und es, was Gewalt und Respektlosigkeit gegen Frauen angeht, kaum Unterschiede zu den Ballungsräumen gibt, wurde ganz schnell deutlich, als einige engagierte Frauen 1998 in Senden Frauen e.V. gründeten. Schon ein Jahr später zog der Verein nach Coesfeld um, wo eine Beratungsstelle für Frauen und Mädchen eröffnet wurde.
(mehr …) mehrStellenausschreibung
Mitarbeiterinnen* als Honorarkräfte
für die Durchführung von Präventionskursen gegen sexualisierte Gewalt
Der Verein frauen e.V. es hat sich als gemeinnütziger Träger im Kreis Coesfeld zur Aufgabe gemacht, die persönliche und gesellschaftliche Lebenssituation von Mädchen* und Frauen* zu verbessern. Einzelberatungen und Gruppenangebote sowie Prävention bilden die Schwerpunkte der Arbeit.
(mehr …) mehrDer Podcast der autonomen Frauenberatungsstelle NRW e.V.
Dieser Podcast ist entstanden anlässlich des 25-jährigen Jubiläums vom Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V.
(mehr …) mehrGewalt kommt nicht in die Tüte!
Kampagne zum Tag gegen Gewalt an Frauen.
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ ist eine Kampagne von Frauen e.V., der Beratungsstelle für Mädchen und Frauen und Fachstelle gegen Gewalt im Kreis Coesfeld in Kooperation mit Essmann`s Backstube.
(mehr …) mehrLiebe endet, wo Gewalt beginnt
Platz nehmen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Passend zum 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, auch Orange-Day genannt, steht nun die erste Rote Bank im Kreis Coesfeld. An der Promenade am Schützenwall in Coesfeld an der Ecke Daruper Straße mit Blick ins Grüne lädt die Rote Bank dazu ein, Platz zu nehmen. „Liebe endet, wo Gewalt beginnt“, dieser Satz steht in mehreren Sprachen in großen weißen Buchstaben auf der signalrot leuchtenden Sitzbank. Die an der Sitzbank befestigte Plakette mit der Botschaft „Platz nehmen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ enthält einen QR-Code über den Betroffene zum Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen gelangen.
(mehr …) mehrPressemitteilung: NRW braucht endlich eine wirksame Strategie zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt
Etwa jeden 2. Tag wird eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner getötet. Jede dritte bis vierte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch ihren Partner. Die Folgen für die Überlebenden und ihre Kinder sind gravierend: gesundheitliche Schäden in Folge körperlicher Verletzung, psychische Belastungen wie Ängste und Depressionen sowie psychosoziale Krisen wie z. B. der Verlust des Arbeitsplatzes, Erwerbsunfähigkeit und Isolation. Diese Folgen männlicher Gewalt kommen die Gesellschaft teuer zu stehen: Die repräsentative Studie des European Institute for Gender Equality aus dem Jahr 2021 beziffert für Deutschland die Kosten, die durch Gewalt gegen Frauen pro Jahr verursacht werden, auf 54 Milliarden Euro. Ein gigantischer Schaden für die Volkswirtschaft.
(mehr …) mehrBeratungsangebot für geflüchtete Frauen* und Mädchen*
Wir möchten als Beratungsstelle für Mädchen und Frauen und Fachstelle gegen Gewalt unsere Kapazitäten, Fähigkeiten und Ressourcen bereitstellen für alle Frauen* und Mädchen*, die sich in dieser Situation Unterstützung und Begleitung wünschen.
(mehr …) mehr